GRUNDSÄTZE
INKLUSIONSORIENTIERTEN DENKENS UND HANDELNS
Seitentitel
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Grundsatz 5
Verständnis für intersektionale Verknüpfungen
Unter Intersektionalität wird verstanden, dass Menschen aufgrund verschiedener Identitätskategorien, wie beispielsweise Herkunft, Geschlecht, Klasse, Sexualität, Religion oder Behinderung, gleichzeitig diskriminiert oder benachteiligt werden können. Es geht darum zu erkennen, dass diese Identitätskategorien nicht isoliert (eindimensional) betrachtet werden können, sondern sich gegenseitig beeinflussen und überlagern. Für den Unterricht ist insbesondere die persönliche Auseinandersetzung von Lehrpersonen mit der eigenen Intersektionalität wertvoll fürs Verständnis intersektionaler Verknüpfungen.

An dieser Stelle möchten wir eine Übung empfehlen, welche besonders wertvoll ist für die persönliche Begegnung mit Intersektionalität. Die Übung können Lehrpersonen für sich selbst machen, sie kann aber auch als Übung mit Schüler*innen im Unterricht durchgeführt und anschliessend diskutiert werden.
Nimm dir ein Blatt Papier, einen Stift und 5 Minuten Zeit und bearbeite die Aufgaben in folgender Reihenfolge:
-
Reisse das Papier in 5 einzelne Zettel.
-
Schreibe auf jeden der Zettel eine Identität, die du dir selbst zuschreibst und dir wichtig ist (z.B. Frau, Mutter, Lehrerin, Partnerin, Heterosexuell oder Ehefrau, Frau, Türkin, Muslima, Professorin).
-
Wirf nun eine der fünf beschriebenen Zettel weg.
-
Überlege dir, wie du dich dabei fühlst. Was löst es in dir aus, eine deiner Identitäten wegzuwerfen? Gibt es Identitäten, die dir wichtiger sind als andere? Gibt es welche, die dir in der Gesellschaft mehr Akzeptanz und Anerkennung geben als andere?
Die Übung soll zum Denken anregen und zeigen, dass jeder Mensch mehrere Identitätsmerkmale hat. Nicht alle Merkmale weisen dir die gleiche Position in der Gesellschaft zu. Diese Erkenntnis hilft, sich den intersektionalen Verknüpfungen von Schüler*innen bewusst zu werden.
Mehr solcher Übungen findest du auf der Website von i-PÄD, der Kompetenzstelle intersektionale Pädagogik.
Literatur
i-Päd Initiative intersektionale Pädagogik. (o. J.). Respect Guide. Leitfaden für einen respektvollen Umgang miteinander. Verfügbar unter: https://i-paed-berlin.de/wp-content/uploads/Respect-Guide.pdf