top of page

Grundsatz 3

Unterricht differenzieren

Unter Differenzierung versteht man die Ausgestaltung diverser Bereiche des Lernens durch Unterrichtsmethoden oder organisatorische Massnahmen, dass jedem Kind ein Lernen auf seinem individuellen Niveau ermöglicht wird, um der Heterogenität der Lerngruppe gerecht zu werden. Textor (2007, S. 64ff.)

 

Universal Design for Learning

Das Universal Design for Learning (Meyer, Rose, Gordon, 2014) beabsichtigt es, die Veränderung des Designs der Lerngelegenheit in den Fokus zu nehmen, anstatt der Veränderung der Schüler*innen: «Ziel des UDL ist es, alle Lernenden in den Unterricht an einem gemeinsamen Gegenstand einzubeziehen. Dazu sollen die Lerninhalte als auch deren Aufnahme, Verarbeitung und Repräsentation flexibilisiert und das Lernengagement aller Schüler*innen optimiert werden» (Werning, 2019).

 

Drei zentrale Fragen helfen dabei den Unterricht nach UDL zu gestalten:

  1. Steuerung der Wahrnehmung und der Sinne: Repräsentation
    Wie können Inhalte sachlogisch repräsentiert werden, damit alle Lernende einen Zugang finden und durch die Aneignung zu vertieftem Verstehen gelangen können?

  2. Emotions- und Motivationssteuerung: Motivation
    Wie kann das Wecken von Motivation und die Unterstützung von konzentriertem, selbstreguliertem und ausdauerndem Lernen durch vielfältige Angebote bei allen Lernenden initiiert und begleitet werden?

  3. Organisations-, Lern- und Kommunikationsstrategien: aktive Lernhandlung, Steuerung der Verarbeitung und des Ausdrucks
    Wie kann die aktive Lernhandlung und die Steuerung der Verarbeitung und des Ausdrucks vielfältig unterstützt werden, damit ein individueller Aufbau und eine Verinnerlichung für alle ermöglicht werden kann?

Im Folgenden werden zwei Videos zum Einstieg ins UDL empfohlen:

 

1. UDL auf den ersten Blick (englisch)                                                    2. UDL Beispiel an einer Schule

 

 

 

 

 

 

 



Literatur

Textor, A. (2007). Analyse des Unterrichts mit "schwierigen" Kindern. Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 

Meyer, A., Rose, D. H. & Gordon, D. Universal design for learning. Theory and practice. Lynnfield: Cast Inc.

Werning, R. (2019). Inklusion im frühkindlichen und schulischen Bereich. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, K. Spiess, K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potentiale. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

bottom of page